z-logo
Premium
Der Einfluß von Substituenten auf die Photochromie Dihydroazulen ⇄ Dicyanvinylheptafulven: Sterische und elektronische Effekte bei 9‐Anthrylverbindungen — Synthese von kondensierten Hydropentalenen
Author(s) -
Gierisch Sebastian,
Bauer Walter,
Burgemeister Thomas,
Daub Jörg
Publication year - 1989
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19891221222
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Synthese von 2‐(9‐Anthryl)‐1,8a‐dihydro‐1,1‐azulendicarbonitril ( 1a ) über das Tetrahydroazulen 5a , ausgehend von 8‐Methoxyheptafulven ( 3 ) durch [8 + 2]‐Cycloaddition, wird beschrieben. Durch Bestrahlung mit sichtbarem Licht wird 1a in das Vinylheptafulven 2a umgelagert. Dieses wiederum kann unter thermischen Bedingungen in 1a zurückverwandelt werden. Die sterische Hinderung 9‐anthrylsubstituierter Verbindungen beeinflußt die Geschwindigkeit der [8 + 2]‐Cycloaddition sowie die Kinetik der thermischen Rückreaktion 2a → 1a und verleiht dem Dihydroazulen 1a zudem thermochrome Eigenschaften. Aus 5a entsteht durch intramolekulare elektrophile Substitution das kondensierte Hydropentalen 9 , das durch Oxidation in den kondensierten Polycyclus 11 umgewandelt wird. Die stereochemischen Eigenschaften der 9‐Anthrylverbindungen werden durch ein‐ und zweidimensionale 1 H‐NMR‐Spektroskopie ermittelt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here