Premium
Umsetzungen am Tricyclo[5.3.0.0 2,8 ]deca‐3,5‐dien‐System: Pyrolysen, photochemische Reaktionen und Synthese neuer (CH) 10 ‐Isomerer
Author(s) -
Gleiter Rolf,
Steuerle Ulrich
Publication year - 1989
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19891221122
Subject(s) - chemistry , stereochemistry
Die Pyrolyse von Tricyclo[5.3.0.0 2,8 ]deca‐3,5‐dien ( 4 ) und von in der Ethano‐Brücke substituierten Derivaten führt zu Tricyclo‐[5.3.0.0 2,10 ]deca‐3,5‐dien ( 6 ) bzw. Derivaten von 6 . π‐Substituenten erleichtern die [1,5]‐C‐Verschiebung und bedingen den selektiven Bruch der doppelt konjugierten Cyclobutan‐Bindung. Bei den Photolysen von 4 und seinen Derivaten findet man eine Konkurrenz zwischen dem elektrocyclischen Ringschluß der Butadien‐Einheit und einer [1,5]‐C‐Verschiebung; letztere erfolgt vermutlich aus dem Triplett‐Zustand. Bei Derivaten mit π‐Substituenten dominiert die [1,5]‐C‐Verschiebung. Die Synthese von Tetracyclo[5.3.0.0 2,8 .0 3,6 ]deca‐4,9‐dien ( 5 ), einem neuen (CH) 10 ‐Isomeren, wird beschrieben. Die Thermolyse und Photolyse von 5 führt zu einem Isomeren, 3,6‐ exo ‐Tetracyclo[5.3.0.0 2,10 .0 3,6 ]deca‐4,8‐dien ( 54b ).