Premium
Tetracyanophathalocyaninatoeisen(II) mit Isocyaniden als axiale Liganden
Author(s) -
Hanack Michael,
Grosshans Ronald
Publication year - 1989
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19891220912
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , isocyanide
Tetracyanophthalocyaninatoeisen(II) (CN) 4 PcFe ( 2 ) wird aus 1,2,4‐Tricyanobenzol ( 1 ) durch Umsetzung mit Eisenpentacarbonyl erhalten. Aliphatische und aromatische Isocyanide RNC (R = t Bu, c Hx, verschieden substituiertes Ph) reagieren mit 2 zu den entsprechenden bisaxial substituierten Tetracyanophthalo‐cyaninatoeisen(II)‐Verbindungen (CN) 4 PcFe(CNR) 2 ( 3a – 8a ). Durch Umsetzung von 2 mit 1,4‐Diisocyanobenzol (dib), einem zweizähnigen Brückenliganden, wird der überbrückte Komplex [(CN) 4 PcFe(did)] n ( 9a ) erhalten. Die spektroskopischen und thermischen Eigenschaften der Komplexe werden beschrieben und mit denen der analogen PcFe(CNR) 2 ‐ und TPyPFe(CNR) 2 ‐ Verbindungen 3b – 8b bzw. 3c – 8c sowie mit [PcFe(dib)] n ( 9b ) verglichen.