z-logo
Premium
Über Metallalkyl‐ und ‐aryl‐Verbindungen, 39: Natrium‐organomagnesate und Magnesiumdiorganyle mit Phenyl‐ und tert ‐Butylethinyl‐Liganden. Präparative und röntgenographische Untersuchungen
Author(s) -
Geissler Maren,
Kopf Jürgen,
Weiss Erwin
Publication year - 1989
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19891220803
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Die ursten Natrium‐organomagnesate werden dargestellt und strukturell charakterisiert. Bei der Umsetzung von Phenylnatrium mit Diphenylmagnesium in Gegenwart des dreizähnigen Chelat‐Liganden Pentamethyldiethylentriamin (PMDTA) entsteht [Na(pmdta)] 2 [MgPh 4 ] ( 5 ). Jedes der solvatisierten Na‐Ionen ist in Kontakt mit zwei Phenyl‐Gruppen, welche unsymmetrische Brükken zum Mg ausbilden. Magnesium ist vierfach koordiniert, die Na‐Ionen erreichen eine Pentakoordination. — Die Umsetzung von Phenylnatrium, Diphenylmagnesium und tert ‐Butylethin in Gegenwart von Tetramethylethylendiamin (TMEDA) oder PMDTA ergibt Na 2 [Mg(CC t Bu) 3 (tmeda)] 2 ( 6 ) bzw. Na 2 [Mg(CC t Bu) 3 (pmdta)] 2 ( 7 ). Beide enthalten Magnesat‐Einheiten mit trigonal‐bipyramidaler Koordination des Mg 2+ (drei Alkinyl‐Liganden, zwei N‐Atome des Amins); die Na‐Ionen verbinden die Magnesat‐Ionen und sind jeweils mit vier acetylidischen C‐Atomen in Kontakt. – Weiterhin wird die Neutralverbindung Mg(CC t Bu) 2 (tmeda) 2 ( 8 ) beschrieben. Sie enthält pseudo‐oktaedrisch koordiniertes Mg 2+ mit trans ‐ständigen Alkinyl‐Liganden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here