z-logo
Premium
Reduktion kondensierter Arene mit BH‐Boranen, I Reaktionen von Naphthalin, Anthracen und Phenanthren mit Tetraalkyldiboranen (6)
Author(s) -
Köster Roland,
Schüßler Wilhelm,
Yalpani Mohamed
Publication year - 1989
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19891220414
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Kondensierte Arene wie Naphthalin (N3), Acenaphthen, Anthracen (A3), Naphthacen, Benz[ a ]anthracen und 3,4‐Benzphenanthren reagieren mit Organodiboranen(6) [Tetraethyldiboran(6) (TEDB), Tetrapropyldiboran(6) (TPDB)] bei T ≥ 130°C ohne Gasabspaltung irreversibel zu borylierten Hydroarenen und deren funktionellen Derivaten. Die ‐Boran‐Reaktion der Arene mit TPDB wird analytisch verfolgt. Aus N3 erhält man mit TPDB oder TEDB ein Gemisch borylierter C 10 ‐Verbindungen, aus dem sich nach Oxidation/ O ‐Acetylierung 1‐ und 2‐Acetoxytetralin (N4, N5) sowie wenig Tetralin (N1) isolieren lassen. A3 reagiert zu Tetrahydroanthracen (A1), 1‐ und 2‐Acetoxytetrahydroanthracen (A4, A6) sowie zu den stereoeinheitlichen, charakterisierten 1,4‐ und 1,3‐Diacetoxytetrahydroanthracenen (A10, A13). Nach 64 h werden aus A3 mit TPDB bei T ≥ 140°C ein regioeinheitliches Acetoxyhexahydroanthracen (A5) sowie 6 isomere Diacetoxyoctahydroanthracene (A7–A9, A11, A14) erhalten. N4, N5 sowie A4, A6–A9, A11, A12 und A14 bilden sich (Deuterierungsexperimente) durch Hydroborierung der Arene und nachfolgende Hydrodeborierung. Nebenprodukte sind Organo‐polyborane und/oder ‐carborane unbekannter Struktur. Das bei 130°C gegenüber ‐Boranen reduktionsstabil erscheinende Phenanthren (PH) wird von [D 2 ]TEDB bei 150°C unter Deuterioborierung/Dehydroborierung langsam in die deuterierten Verbindungen [9‐D 1 ]PH und [9,10‐D 2 ]PH umgewandelt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here