z-logo
Premium
Neuartige Produkte der Weiss‐Reaktion von 1,2‐Cyclopentandion Verbesserte Herstellung von [3.3.3]Propellan‐3,7‐dion
Author(s) -
Quast Helmut,
Röschert Horst,
Peters EvaMaria,
Peters Karl,
von Schnering Hans Georg
Publication year - 1989
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19891220321
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Nach Umsetzung von 1,2‐Cyclopentandion ( 1c , 9 ) mit dem 3‐Oxoglutarsäureester 4 in Methanol/Wasser in Gegenwart von Natriumhydrogencarbonat, saurer Hydrolyse und Decarboxylierung des Produktgemischs erhält man neben dem [3.3.3]Propellandion 6c den Oxa[3.3.3]propellanester 11c . Die Alkali‐Enolate von 4 reagieren mit 9 in siedendem Methanol zu den gelben, schwer löslichen Dihydropentalenolaten 12M und dem [3.3.3]Propellantetraester 5c , der nach Hydrolyse und Decarboxylierung 53% 6c ergibt. Das Dihydropentalenol 12H liegt im Gleichgewicht mit dem tautomeren β‐Oxodiester 13 vor, dessen Anteil mit der Polarität des Lösungsmittels zunimmt. In Methanol addieren sich 12H und 13 diastereoselektiv und bilden den Dicyclopenta‐ s ‐indacentetraester syn ‐ 14 , der sich von einem neuartigen, pentacyclischen Ringsystem ableitet. Die Konfiguration von syn ‐ 14 wird durch Röntgenstrukturbestimmung aufgeklärt. Die Mechanismen der Bildung von 11c , 12M und syn ‐ 14 werden diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here