z-logo
Premium
Synthese, Struktur und Reaktionen von 1,2,3,6‐Tetrahydro‐1,2,3,6‐diphosphadiborin‐Derivaten
Author(s) -
Drieß Matthias,
Pritzkow Hans,
Siebert Walter
Publication year - 1989
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19891220312
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Die 1,2,3,6‐Tetrahydro‐1,2,3,6‐diphosphadiborin‐Derivate 3a und 3b entstehen durch Cyclokondensation aus 1,2‐Bis[chlor(dialkylamino)boryl]ethenen 2 und 1,2‐Dikalium‐1,2‐di‐ tert ‐butyldiphosphandiid. Die Temperaturabhängigkeit der 1 H‐NMR‐Spektren von 3b dokumentiert wie bei 2,5‐Dihydro‐1 H ‐1,2,5‐phosphadiborol‐Derivaten 1 eine erniedrigte Phosphor‐Inversionsbarriere. Die Röntgenstrukturanalyse von 3b zeigt, daß der C 2 B 2 P 2 ‐Sechsring im Kristall nicht eben ist und daß die P‐Atome pyramidal koordiniert sind. Versuche zur Substitution der Dialkylaminogruppen an den Boratomen von 3a und 3b mit HCl·Et 2 O oder t BuLi führen zur Spaltung der BP‐Bindungen. Die Umsetzung von 3a bzw. 3b mit Cr(CO) 3 (MeCN) 3 ergibt keine Tricarbonylchrom‐Komplexe, sondern die Tetracarbonylchrom‐Komplexe 6a bzw. 6b , in denen die Liganden 3a und 3b pentahapto gebunden sind.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here