z-logo
Premium
Mehrfachbindungen zwischen Hauptgruppenelementen und Übergangsmetallen, LX. Brückenständige Blei‐Atome in Organometall‐Komplexen: Erste Beispiele
Author(s) -
Herrmann Wolfgang A.,
Kneuper HeinzJosef,
Herdtweck Eberhardt
Publication year - 1989
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19891220309
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die ersten Komplexverbindungen von linear koordiniertem (zweibindigem) und trigonal‐planar koordiniertem (dreibindigem) Blei werden unter präparativen, strukturchemischen und elektrochemischen Aspekten beschrieben. Die Komplexe (μ‐Pb)[η 5 ‐C 5 H 4 R)Mn(CO) 2 ] 2 ( 2a : R = H; 2b : R = CH 3 ) entstehen bei der Umsetzung von Blei(II)‐chlorid mit den Lösungsmittel‐Komplexen (η 5 ‐C 5 H 4 R)Mn(CO) 2 (THF) ( 1a bzw. 1b ). Weitere Umsetzung von 2b mit 1b ergibt das mit Methylencyclopropan isolobale Mn 3 Pb‐Derivat 3b der Formel (μ 3 ‐Pb)[(η 5 ‐C 5 H 4 CH 3 )Mn(CO) 2 ] 3 . Strukturchemische Daten legen den Schluß nahe, daß MnPb‐Einfachbindungslängen ca. 261 pm betragen sollten, während Doppelbindungen zwischen diesen Elementen im Abstandsbereich 245–249 pm zu erwarten sind.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here