z-logo
Premium
Photoreaktionen im Kristall mit Ethenen: Selektivitäten und gezielte Kristallgestaltung
Author(s) -
Kaupp Gerd,
Frey Herbert,
Behmann Gabriele
Publication year - 1988
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19881211211
Subject(s) - chemistry , steric effects , stereochemistry , crystallography , crystal (programming language) , medicinal chemistry , programming language , computer science
Die Photodimerisierung im Kristall von sterisch gehinderten Dimethylencyclopentanonen 1 und Trimethylencyclopentanen 4 führen zu E/Z ‐Isomerisierungen und 1,5‐H‐Verschiebungen. Bei den Heterostilbenen 6 bestimmt die Polarität (Dipolmoment) offenbar die Kristallpackung und das stereochemische Ergebnis der Kristallphotodimerisierung. Starke Ladungsasymmetrie ( 6a – g ) führt zu K(opf)/S(chwanz)‐ syn ‐Dimeren 7 entsprechend der für 6c röntgenographisch ermittelten Molekülpackung im Kristall. Bei geringer Ladungsasymmetrie ( 6h ) sind die Kristalle photostabil und bei mittlerer Polarität gibt es im Sinne der Mehrprodukte‐Topochemie K/S‐ syn ‐ und K/K‐ syn ‐Dimere ( 7 und 8 ), in Einzelfällen auch nur 8 . Die Stereochemie wird durch Vergleich mit den 1 H‐NMR‐Parametern von Truxill‐ und Truxinsäureestern belegt. Bifunktionelle Heterostilbene wie 12c sind im Kristall photostabil. Erst stark polare Methoxycarbonyl‐ ( 13 ) und Acetyl‐Gruppen ( 17, 21 ) führen wieder zu photoreaktiven Kristallpackungen. Dies wird bei 17 auch durch Röntgenstrukturanalyse gezeigt. Wegen wohldefinierter Bewegungsmöglichkeiten entstehen drei Produkte. Auch 13 und 21 bilden mehrere Produkte bei der Photoreaktion im Kristall.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here