Premium
Übergangsmetall‐koordinierte Heteroolefine als Synthesebausteine: Thio‐ und Selenoacrylamide aus 1‐(Diethylamino)‐1‐propin und Heteroaldehyd‐ und ‐keton‐Komplexen
Author(s) -
Fischer Helmut,
Gerbing Ulrike,
Tiriliomis Athanassios,
Müller Gerhard,
Huber Brigitte,
Riede Jürgen,
Hofmann Josef,
Burger Peter
Publication year - 1988
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19881211204
Subject(s) - chemistry , thio , ketone , alkyne , stereochemistry , medicinal chemistry , ring (chemistry) , crystal structure , crystallography , biochemistry , organic chemistry , catalysis
Pentacarbonyl(thioaldehyd)‐, ‐(selenoaldehyd)‐ und ‐(selenoketon)‐Komplexe, (CO) 5 M[XC(Ph)R] ( 1 ) (M = Cr, W; X = S, Se; R = H, Ph), reagieren mit 1‐(Diethylamino)‐1‐propin, Et 2 NCCMe ( 2 ) unter regiospezifischer Addition des Alkins an die XC‐Bindung und elektrocyclischer Ringöffnung zu Pentacarbonyl(thioacrylamid)‐ bzw. ‐(selenoacrylamid)‐Komplexen, (CO) 5 M[XC(NEt 2 )C(Me)C(Ph)R] ( 3 ) [M = Cr: R = H, X = S ( a ), se ( e ); R = Ph, X = Se ( d ). – M = W:X = Se, R= H ( b ), Ph ( c )]. Die Reaktion ist für R H stereospezifisch. Aufgrund der NMR‐Spektren und einer an 3b durchgeführten Röntgenstrukturanalyse wird das E ‐Isomere (bezüglich der CC‐Bindung) gebildet. Mit CO (105 bar) lassen sich die Thio‐ und Selenoacrylamid‐Liganden bei erhöhten Temperaturen intakt vom Metall ablösen. Die Verbindung SeC(NEt 2 )C(Me)CPh 2 ( 4c ) wurde durch eine Röntgenstrukturanalyse gesichert.