Premium
Organosubstituierte 2,5‐Dihydro‐1,2,5‐selenasilaborole – Herstellung, Charakterisierung und π‐Komplexierung
Author(s) -
Köster Roland,
Seidel Günter,
Boese Roland,
Wrackmeyer Bernd
Publication year - 1988
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19881211111
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
Aus den Dichlor‐Verbindungen ClB(C 2 H 5 )C(C 2 H 5 )=C(R)Si‐(CH 3 ) 2 Cl [A: R = CH 3 ; B: R = C(CH 3 )CH 2 ] erhält man mit Na 2 Se die Fünfring‐Verbindungen[ 1a : R = CH 3 ; 1b : R = C(CH 3 )CH 2 ]. Aus A und Na 2 Se 2 bilden sich 1a und [(CH 3 ) 2 SiSe] 3 ( 2 ). 1a entsteht auch aus[( 3a ) 2 ] und Se neben (C 6 H 5 P) n [( 4 ) n mit n = 4–6] und (C 6 H 5 P) 4 Se ( 5 ). – Mit S 8 erhält man aus ( 3a 2 die Verbindungen( 7a ), ( 4 ) n ( n = 4, 5) und und (C 6 H 5 P) 4 S ( 6 ). – 1a reagiert mit CH 3 OH unter H 2 Se‐Abspaltung zum intramolekular assoziierten( 8 ). 1a und Acetylaceton bilden( 9 ) und C 5 H 7 O 2 B(C 2 H 5 )SeSi(CH 3 ) 2 C(CH 3 )CH(C 2 H 5 ) ( 10 ). 1:1‐Additionsverbindungen entstehen aus 1a bzw. b mit Lewis‐Säuren ( 1a ‐AlCl 3 , 1b ‐AlCl 3 ) oder mit Lewis‐Basen (Py‐ 1a , Py‐ 1b , TMP‐ 1a ). – 1a und b reagieren mit (Ligand)Übergansgmetall(0)‐Verbindungen [Fe(CO) 5 , Ru 3 (CO) 12 , CDT‐Ni] bzw. (Ligand)Übergangsmetall(I)‐Verbindungen [C 5 H 5 Co(C 2 H 4 ) 2 ] thermisch oder photochemisch unter Bildung von η 4 ‐π‐Komplexen [(OC) 3 Fe‐η 4 ‐ 1a , (OC) 3 Ru‐η 4 ‐ 1a , Ni(η 4 ‐ 1a ) 2 (Röntgenstrukturanalyse), C 5 H 5 Co‐η 4 ‐ 1a , (OC) 3 Fe‐η 4 ‐ 1b , (OC) 3 Ru‐η 4 ‐ 1b , Ni(η 4 ‐ 1b ) 2 , C 5 H 5 Co‐η 4 ‐ 1b ]. Die MS‐ und NMR‐Daten ( 1 H, 11 B, 13 C, 29 Si, 77 Se) der neuen Verbindungen werden mit denen anderer C 2 SiElB‐Verbindungen (El = O, S, N, P) verglichen.