z-logo
Premium
Synthesen, Struktur und Eigenschaften von 1,1,3‐Trialkoxy‐2‐azapropenylium‐Salzen
Author(s) -
Kupfer Rainer,
Krestel Magda,
Allmann Rudolf,
Würthwein ErnstUlrich
Publication year - 1988
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19881210919
Subject(s) - chemistry , oxonium ion , stereochemistry , medicinal chemistry , organic chemistry , ion
Die bislang unbekannten Titelverbindungen 1 sind durch regioselektive Alkylierung mit Oxonium‐Salzen 9 am Carbonylsauerstoffatom der N ‐(Dialkyoxymethylen)carbonsäureamide 7 oder der isomeren N ‐(Alkoxymethylen)carbamidsäureester 8 in guten Ausbeuten zugänglich. Die Kristallstrukturanalyse des Derivates 1 aa zeigt, daß im festen Zustand eine 2‐Aza‐allyl‐Kation‐Struktur (CNC‐Bindungswinkel: 126.3°) mit endo ‐ständiger Phenylgruppe vorliegt. Die Ebenen um die beiden CNC‐Kohlenstoffatome sind um ca. 58° gegeneinander verdrillt. Alle Ethoxygruppen in 1 aa zeigen s ‐ trans ‐Konformation. – Quantenmechanische Modellrechnungen (ab initio 3–21G) an den 1,1,3‐Trihydroxy‐2‐azapropenylium‐Ionen 10 bestätigen, daß das globale Minimum der Substanzklassen 1 und 10 zu gewinkelten 2‐Aza‐allyl‐Strukturen gehört; allerdings sind, je nach Konformation und Konfiguration, 2‐Aza‐allenium‐Strukturen nur mäßig energiereicher (6–13 kcal/mol). Energieärmer als die Kationen 10 werden die isomeren N ‐protonierten Iminium‐Ionen 11 und 12 berechnet. – Spektroskopische Untersuchungen (IR‐, dynamische 1 H‐ und 13 C‐NMR‐Spektroskopie) legen nahe, daß die Salze 1 auch in Lösung gewinkelte 2‐Aza‐allyl‐Kation‐Strukturen bevorzugen, die jedoch bei Raumtemperatur rasch über allenartige Zwischenstufen oder Übergangszustände isomerisieren.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here