Premium
Pentamethylcyclopentadienyl‐substituierte Cyclophosphane als Quelle für P x ‐Einheiten in Übergangsmetallkomplexen
Author(s) -
Jutzi Peter,
Kroos Rainer
Publication year - 1988
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19881210806
Subject(s) - chemistry , molybdenum , bicyclic molecule , stereochemistry , medicinal chemistry , metal , inorganic chemistry , organic chemistry
Tris(pentamethylcyclopentadienyl)cyclotriphosphan, (Me 5 C 5 P) 3 ( 2 ), reagiert mit Komplexen des Typs M(CO) 3 L 3 (M = Cr, Mo und W; L = CH 3 CN) ( 1a–c ) zu den Cyclotriphosphor‐Komplexen η 5 ‐Me 5 C 5 )M(CO) 2 ‐η 3 ‐P 3 ( 3a–c ). Die Komplexe 3a bzw. 3c entstehen auch bei der Umsetzung des bicyclischen Hexaphosphans P 6 (C 5 Me 5 ) 4 ( 5 ) mit 1a bzw. 1c . Im Fall der Molybdän‐Verbindung 1b erhält man je nach Reaktionsführung den Cyclotriphosphor‐Komplex 3b oder ein Gemisch aus 3b , [{(η 5 ‐Me 5 C 5 )Mo} 2 (μ‐η 6 ‐P 6 )] ( 6 ) und [{(η 5 ‐Me 5 C 5 )Mo(CO) 2 } 2 (μ‐η 2 ‐P 2 )] ( 7 ). Unter Bestrahlung läßt sich der Komplex 3b nahezu vollständig in den Tripeldecker‐Komplex 6 überführen. Die beschriebenen Reaktionen eröffnen einen neuen Zugang zu Übergangsmetallkomplexen mit nackten Phosphor‐Einheiten als Liganden.