z-logo
Premium
Cyclopropene als Komplexliganden: Vinylcarben‐ und Vinylketen‐Komplexe des Eisens und Cobalts: präparative und röntgenographische Ergebnisse
Author(s) -
Valéri Thomas,
Meier Frank,
Weiss Erwin
Publication year - 1988
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19881210612
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Wie schon früher gezeigt, können die aus Fe 2 (CO) 9 und dem Dimer 1 des Diphenylcyclopropenons erhaltenen Vinylketen‐ und Vinylcarben‐Fe(CO) 3 ‐Komplexe 2 und 3 bereits bei sehr milden Bedingungen unter CO‐Abgabe bzw. CO‐Aufnahme reversibel in einander übergeführt werden und stellen damit ein Modellsystem für die Carbonylierung eines Carben‐Komplexes dar. Zur weiteren Prüfung der Reaktivität von 3 wurden Umsetzungen mit verschiedenen Phosphanen (PR 3 , PR 2 R′) und Phosphiten (P(OR) 3 ) ausgeführt. Sie erfolgen regelmäßig unter CO‐Verdrängung und Bildung metallsubstituierter Keten‐Komplexe ( 4a – g ). Dabei wurde für R = Ph ein weiteres Carben/Keten‐Paar 4a / 5a gefunden, das wie 2 und 3 reversibel mit CO reagiert. 3 addiert auch CH 2 unter Bildung eines (Butadien)Fe(CO) 3 ‐Komplexes ( 7 ). Mit (C 5 H 5 )Co(CO) 2 reagiert 1 gleichfalls unter Ringöffnung zu einer Vinylketen‐Verbindung 9 mit dem CpCo(CO) 2 ‐Fragment. Von 9 und drei der Fe‐Verbindungen ( 4d, g, 5a ) wurden die Kristallstrukturen ermittelt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here