Premium
Aminoiminoborane als Synthone zum Aufbau drei‐ und viergliedriger Ringe mit der Ringatomsequenz BNE, BNBE, BNSiE und NBNE (E = P, z. T. auch B, Si, Ge, As)
Author(s) -
Van Bonn KarlHeinz,
Schreyer Peter,
Paetzold Peter,
Boese Roland
Publication year - 1988
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19881210606
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
Die Addition von AHal 2 an das Iminoboran i Pr 2 NBN t Bu ( 1a ) ergibt die Diaminoborane i Pr 2 NB(Hal)N( t Bu)AHal ( 2a – i ) und das Triaminoboran ( i Pr 2 N) 2 BN( t Bu)AsBr 2 ( 2j ); der Austausch von Hal in 2e, f, j gegen N i Pr 2 bzw. Me führt zu den Produkten 2k – m . Durch Enthalogenierung von 2a, c, d, m mit Alkalimetall gelangt man zu den Dreiringverbindungen [B(N i Pr 2 )N( t Bu)‐;A‐] mit A = B(N i Pr 2 ) ( 3 ), SiR 2 ( 4a, b ), P(N i Pr 2 ) ( 5 ), während sich mit Li 2 EPh (E = P, As) aus 2a,c Vierringverbindungen des Typs [B(N i Pr 2 )N( t Bu)AE(Ph)] mit A = B(N i Pr 2 ) ( 6, 7 ), SiMe 2 ( 8, 9 ) bilden. Addiert man ACl 2 an das Iminoboran Me 3 Si( t Bu)NBN t Bu ( 1b ), so entstehen entweder die Diaminoborane Me 3 Si( t Bu)NBN( t Bu)ACl ( 2n – w ) oder unter Abspaltung von Me 3 SiCl die Vierring verbindungen [N( t Bu)B(Cl)N( t Bu)A] mit A = GeMe 2 ( 12 ), PX ( 13a – e ), AsCl ( 14a ). Denselben Typ von Vierringverbindungen mit A = BX ( 10a – d ), SiX 2 ( 11a, b ) erhält man neben Me 3 SiCl bei der Einwirkung von Chloroform auf 2n – s . Durch Austausch des an das B‐, P‐ oder As‐Atom in jenen Vierringen gebundenen Cl‐Rests gegen Alkyl‐, Amino‐ und Alkoxygruppen kommt man zu den Derivaten 10e, f, 13f – h, 14b – j . Die Konfiguration aller Produkte in Lösung wird anhand der NMR‐Spektren und die Struktur von 3, 6, 7, 12, 14b in festem Zustand anhand röntgenographischer Untersuchungen diskutiert.