Premium
2,5‐Dihydro‐1,2,5‐thiasilaborole — Herstellung und Komplexierungen
Author(s) -
Köster Roland,
Seidel Günter,
Boese Roland,
Wrackmeyer Bernd
Publication year - 1988
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19881210418
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Die beiden 4,5‐Diethyl‐2,5‐dihydro‐2,2‐dimethyl‐3‐organo‐1,2,5‐thiasilaborole [ 1a : R = CH 3 ; 1b : R = C(CH 3 )CH 2 ] sind aus den offenkettigen Verbindungen ClSi(CH 3 ) 2 CRC(C 2 H 5 )B(C 2 H 5 )Cl [A: R = CH 3 ; B : R = C‐(CH 3 )CH 2 ] mit Dialkalimetallsulfiden M 2 S (M = Li, Na) oder mit Hexamethyldisilthian [CH 3 ) 3 Si] 2 S präparativ leicht zugänglich. 1a reagiert mit Aluminiumtrichlorid sowie mit Lewisbasen (γ‐Pic, PNO, TMP, MTPP) unter Bildung von 1:1‐Additions‐verbindungen ( 1a ‐AlCl 3 ; γ‐pic‐ 1a , TMP‐ 1a , MTPP‐ 1a ). Mit Ligand‐Übergangsmetall‐Verbindungen LML erhält man aus 1a bzw. b η 4 ‐Komplexe, deren LM‐Fragment vorwiegend an die CCBS‐Gruppierung [(OC) 4 Cr ( 2a ), (OC) 3 Fe ( 3a, b ), (OC) 3 Ru ( 4a, b ), C 5 H 5 Co ( 5a, b ), ClRh ( 6a )], bei 1b bisweilen auch an die CCCC‐Gruppierung [C 5 H 5 Co ( 5′b )] gebunden ist. Aus 2 mol 1a und b lassen sich mit (Cyclododecatrien)nickel die Sandwich‐Komplexe 7a (Röntgenstrukturanalyse von meso ‐ 7a ) bzw. 7b herstellen. Mit hydroxylhaltigen Verbindungen wie Methanol und Eisessig reagieren 1a und b leicht unter BS‐ und SiS‐Protolyse zu offenkettigen Verbindungen ( 8a, 11a ) während mit Acetylaceton unter S/O‐Austausch substituiertes 2,5‐Dihydro‐1,2,5‐oxasilaborol 9a gebildet wird. — Die Massenspektren, 1 H‐sowie 13 C‐ und Heteroatom‐NMR‐Daten der neuen Verbindungen 1 – 7 werden zusammen mit Ergebnissen vorangegangener Publikationen dieser Reihe diskutiert.