Premium
Über das Reaktionsverhalten von 4‐Thioxo‐2‐azetidinonen
Author(s) -
Schaumann Ernst,
Möller Marianne
Publication year - 1988
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19881210417
Subject(s) - chemistry , alkyl , medicinal chemistry , sodium hydride , sulfonyl , aryl , stereochemistry , organic chemistry
Die basenkatalysierte Alkoholyse der NS‐Bindung in N ‐Sulfonyl‐thioxoazetidinonen 1 tritt leicht ein; der entstehende Sulfonsäureester alkyliert dann das freigesetzte 2 − . Unter verschiedenen Bedingungen durchgeführte Alkylierungsreaktionen an 2 zeigen, daß Ladungs‐ und thermodynamische Kontrolle den Angriff am Stickstoff zu 5 gegenüber der Reaktion am Schwefel zu 4 begünstigen. Neben einfachen Alkyl‐Resten ( 4a – c , 5a – c ) lassen sich auch funktionalisierte Alkyl‐( 4d, e, g, m, n, o, 5d, e, g, i, m – o ), Aryl‐ ( 5p ) und Acyl‐Gruppen ( 5q ) einführen sowie Additionsreaktionen ( 5r, s ) erreichen. Komplexe Hydride reduzieren die Carbonyl‐Gruppe in 1, 5 zu 8 – 10 , aber den CN + ‐Teil im Salz 6a zum β‐Lactam 11 . Die Anellierung eines Fünfrings zu 12 gelingt über die 1,3‐dipolare Cycloaddition von Fumarsäure‐dimethylester an das in situ freigesetzte Azomethin‐Ylid 6d .