z-logo
Premium
Desaminierungsreaktionen, 49. Zerfall von 2‐Oxa‐5‐ und ‐6‐norbornandiazonium‐Ionen
Author(s) -
Kirmse Wolfgang,
Mrotzeck Uwe
Publication year - 1988
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19881210316
Subject(s) - chemistry , oxonium ion , medicinal chemistry , stereochemistry , ion , organic chemistry
Das Verhalten von 2‐Oxa‐6‐norbornandiazonium‐Ionen ( 19, 20 ) entspricht dem der analogen Brosylate ( 7, 11 ). Belichtung des Tosylhydrazons 17 in Natronlauge ergibt 2‐Oxa‐ exo ‐6‐norbornanol ( 15 ) ohne das endo ‐Isomere 22 . Das in D 2 O/DONa eingebaute Deuterium verteilt sich gleichmäßig auf die Positionen 1 und 6 — ein Hinweis auf das tricyclische Oxonium‐Ion 8 als Zwischenstufe. — Nach vielen vergeblichen Versuchen erhielten wir 2‐Oxa‐ exo ‐5‐norbornanol ( 45a ) aus cis ‐4‐Hydroxy‐2‐cyclopenten‐1‐methanol ( 41a ), einem Prins‐Produkt des Cyclopentadiens, durch Addition von 2‐Chlorethanol, Cyclisierung des primären Brosylats und Abspaltung der Schutzgruppe mit n ‐Butyllithium. Das Tosylhydrazon 47 , dargestellt aus dem Keton 26 , gab bei Belichtung 99% 45a . Die Abweichungen von der Gleichverteilung einer D‐Markierung waren klein (5‐D:4‐D = 1.1 bis 1.2). Der geringe Einfluß des internen Sauerstoff‐Substituenten im Kation 50 auf die Wanderungstendenz von C‐3 steht im Gegensatz zum wesentlich stärkeren Effekt von 6‐Alkoxygruppen in 2‐Norbornyl‐Kationen ( 52 ) 1) . Eine Erklärung bietet die konformationsabhängige Wechselwirkung von Alkoxygruppen mit protonierten Cyclopropanen (wie von Schleyer et al. berechnet).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here