z-logo
Premium
Metall‐π‐Komplexe von Benzolderivaten, XXX. η 6 ‐, μ 2 ‐(η 6 :η 6 )‐ und μ 3 ‐(η 6 :η 6 : η 6 )‐[2 3 ]Paracyclophan‐Komplexe des Chroms. Darstellung, kernmagnetische Resonanz und Redoxverhalten
Author(s) -
Elschenbroich Christoph,
Schneider Jörg,
Wünsch Martin,
Pierre JeanLouis,
Baret Paul,
Chautemps Pierre
Publication year - 1988
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19881210124
Subject(s) - chemistry , chromium , metal , stereochemistry , medicinal chemistry , crystallography , organic chemistry
Durch Cokondensation von Cr‐Atomen mit [2 3 ]Paracyclophan ( 2 ) wurde der Bis( exo )‐Komplex Bis(η 6 ‐[2 3 ]paracyclophan)‐chrom(0) ( 9 ) dargestellt, eine endo ‐Koordination des Typs (η 12 ‐ 2 )Cr konnte nicht beobachtet werden. Carbonylsubstitution an Cr(CO) 6 liefert die Cr(CO) 3 ‐Addukte 2 [Cr(CO) 3 ] ( 12 ), 2 [Cr(CO) 3 ] 2 ( 13 ) und 2 [Cr(CO) 3 ] 3 ( 14 ). Vorzeichen und Beträge der 1 H‐NMR‐Koordinationsverschiebungen Δδ in der Peripherie von 9 werden auf unterschiedliche Lagen der Protonen relativ zum Ringstromzentrum zurückgeführt. 1 H‐NMR‐, IR‐ und UV‐spektroskopische Untersuchungen an 12 – 14 lassen schwache interanulare Wechselwirkungen erkennen. — Die Redoxprozesse 12 ⇌ 12 + , 13 ⇌ 13 + ⇌ 13 2+ und 14 ⇌ 14 + ⇌ 14 2+ ⇌ 14 3+ sind gemäß cyclovoltammetrischer Messungen bei −40°C reversibel. Das Elektronentransferverhalten von 13 und 14 liegt nahe des Grenzfalles äquivalenter, wechselwirkungsfreier Redoxzentren (Savéant‐Bard‐Anson‐Modell).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here