Stereochemie der Hydrocyanierung von 1,5‐Dimethylbicyclo[3.3.0]octanonen und ‐octenonen
Author(s) -
Quast Helmut,
Christ Josef,
Klaubert Christian A.,
Peters EvaMaria,
Peters Karl,
Von Schnering Hans Georg
Publication year - 1988
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19881210120
Subject(s) - chemistry , hydrocyanation , stereochemistry , trimethylsilyl cyanide , trimethylsilyl , medicinal chemistry , catalysis , organic chemistry
1,4‐Hydrocyanierung der α‐β‐ungesättigten 1,5‐Dimethylbicyclo‐[3.3.0]octenone C 2 ‐ 7 , C s ‐ 7, 8 und 9 mit Diethylaluminiumcyanid ergab diastereoselektiv die exo ‐β‐Cyanketone 12, 14, 10 bzw. exo ‐ 11 . Lediglich aus 9 entstand außerdem noch in geringerem Umfang das endo ‐β‐Cyanketon endo ‐ 11 . Die Konfiguration von 10 , exo ‐ 11 und 12 wurde durch Röntgenstrukturbestimmung bewiesen. Das Diketon 4 addierte Trimethylsilylcyanid unter Zinkiodid‐Katalyse nur von der exo ‐Seite (→ exo,exo ‐ 16 ). Im Gegensatz dazu ergab die Addition von Trimethylsilylcyanid an das Diketon 5 (→ 15 ) und die β‐Cyanketone 10 (→ 17 ), exo ‐ 11 (→ 18 ) und 12 (→ 20 ) sowohl unter Trimethylsilyl‐triflat‐Katalyse als auch unter Katalyse durch Kaliumcyanid/18‐Krone‐6 stets Dia‐stereomerengemische. Trimethylsilyl‐triflat‐Katalyse begünstigte die exo ‐Addition, Katalyse durch Kaliumcyanid/18‐Krone‐6 die endo ‐Addition. Die Konfiguration der O ‐(Trimethylsilyl)‐cyanhydrine exo,exo ‐ 15 , exo,exo ‐ 16 , exo ‐ und endo ‐ 17 , exo ‐ 18 und endo,endo ‐ 20 wurde durch Röntgenstrukturbestimmung aufgeklärt. Die Struktur der übrigen Produkte wurde durch Hochfeld‐ 1 H. und 13 C‐NMR‐Spektren bewiesen.