Premium
Neue Magnesiumanthracen‐Komplexe durch Ligandenaustausch
Author(s) -
Bogdanović Borislav,
Janke Nikolaus,
Kinzelmann HansGeorg,
Westeppe Uwe
Publication year - 1988
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19881210107
Subject(s) - chemistry , tetrahydrofuran , medicinal chemistry , magnesium , anthracene , magnesium bromide , lewis acids and bases , ether , tetramethylethylenediamine , polymer chemistry , organic chemistry , catalysis , solvent
Das in Magnesiumanthracen · 3 THF ( 1 ) komplexgebundene THF kann durch ein‐, zwei‐ und dreizähnige Liganden L unter Bildung der Magnesiumanthracen‐Komplexe C 14 H 10 Mg · n L ( 2a–e , L = Dioxan, 1,2‐Dimethoxyethan, Ethylbis(2‐methoxyethyl)amin, Pentamethyldiethylentriamin, 1,4,7‐Trimethyl‐1,4,7‐triazacyclononan) verdrängt werden; bei der Reaktion von 1 mit Tetramethylethylendiamin (TMEDA) entsteht Magnesiumanthacen · THF · TMEDA. Die neuen Mg‐Komplexe 2a – e ergeben bei der Protolyse Mg 2− , 9,10‐Dihydroanthracen und L. In Lösungsmitteln geringer Lewis‐Basizität (Ether, Kohlenwasserstoffe) zersetzt sich 1 , wahrscheinlich über die Zwischenstufe von Magnesiumanthracen · 2 THF, zu aktivem Magnesium, Anthracen und THF. ähnlich verhält sich auch Magnesiumbutadien · 2 THF in Toluol.