Premium
Organylkomplexe von (η 5 ‐Cyclopentadienyl)(triorganophosphan)eisen
Author(s) -
Lehmkuhl Herbert,
Mehler Gerlinde,
Benn Reinhard,
Rufiǹska Anna,
Schroth Gerhard,
Krüger Carl,
Raabe Eleonore
Publication year - 1987
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19871201210
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , cyclopentadienyl complex , stereochemistry , catalysis , biochemistry
Es wurde eine Reihe von Organyleisen‐Komplexen des Types Cp(L) 2 FeR (Cp = C 5 H 5 , C 5 H 4 Me, C 5 Me 5 ; L = Ph n Me 3 − n P, n = 0−3) (R = Me, Et, Bu, Ph, CH 2 CH 2 Ph, CHCH 2 ) teilweise über die entsprechenden Eisenchloride ( 1 – 7 ) und Organomagnesium‐Verbindungen, zum anderen Teil aus Cp(COD)FeLi ( 8, 9 ), Organohalogenid und Phosphan dargestellt. Die thermische Stabilität der Ethyleisen‐Komplexe 17 – 24 gegenüber ß‐H‐Eliminierung zu den (η 2 ‐Ethylen)eisenhydriden 37 – 39 bzw. den Verbindungen Cp(L) 2 FeH ( 40 – 48 ) nimmt mit der Basizität des Phosphanliganden zu, jedoch mit zunehmender Methylsubstitution am Cp‐Liganden ab. Die Vinyleisenverbindugen 29 – 32, 54, 55 reagieren mit Ethylen unter Insertion in die Vinyl‐Fe‐Bindung. Nach Isomerisierung entstehen die (η 3 ‐Crotyl)eisen‐Komplexe 56 – 61 . Als bei 20°C stabile (η 1 , η 2 ‐Alkenyl)eisen‐Verbindungen wurden Cp(Me 3 P)Fe−[CH 2 ] 3 −CH CH 2 (CpC 5 H 5 ( 62 ), C 5 Me 5 ( 63 ) und (c 5 Me 5 )(ME 3 P)Fe− o C 6 H 4 CH 2 CH 2 ( 67 ) isoliert.