Premium
Chemie des 4‐Chlor‐1,3,5,7‐tetramethyl‐1,3,5,7‐tetraaza‐4λ 5 ‐phosphaspiro[3.3]heptan‐2,6‐dions; Kristall‐ und Molekülstruktur eines Chlortetraaza‐ und zweier Pentaazaphosphorane
Author(s) -
Schomburg Dietmar,
Wermuth Ulrich,
Schmutzler Reinhard
Publication year - 1987
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19871201017
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Durch Umsetzung des Chlorphosphorans 4‐Chlor‐1,3,5,7‐tetramethyl‐1,3,5,7‐tetraaza‐4λ 5 ‐phosphaspiro[3.3]heptan‐2,6‐dion ( 1 ) mit Methanol bzw. Phenol/Triethylamin, Trimethylsilylthioethern, (Dimethylamino)trimethylsilan und Natriumazid wurde eine Reihe von N,N ′‐Dimethylharnstoff‐substituierten Phosphoranen, 2 – 7 , mit dem oben genannten Ringsystem dargestellt. Die Azidgruppe in 7 reagierte mit Trimethylphosphan im Sinne einer Staudinger‐Reaktion unter Bildung der neuartigen gemischtvalenten Diphosphorverbindung 8 mit dem λ 5 PNP(λ 4 )‐Strukturelement. Die neuen Verbindungen wurden analytisch, NMR‐und IR‐spektroskopisch sowie durch ihre Massenspektren charakterisiert. – Für die Verbindungen 1, 6 und 7 wurden Röntgenstrukturanalysen durchgeführt. In allen Fällen liegt ein stark verzerrtes, trigonal‐bipyramidales Gerüst vor. Signifikant unterschiedliche äquatoriale PN‐Bindungslängen wurden für 6 (164.4 pm) und 7 (169.8 pm) beobachtet. Für die äquatorialen P–N(Harnstoff)‐Bindungen wurden Werte von 166.8 bis 169.1 pm, für alle drei Verbindungen, 1, 6 und 7 , axiale PN‐Bindungslängen um 176 pm gefunden.