Premium
Organische Synthesen mit Übergangsmetallkomplexen, 23 1) Bicyclische 3‐Imidazoline aus primären Isocyaniden und Alkenylcarben‐Komplexen durch metallinduzierte anomale Insertion einer CN‐ in eine α‐CH‐Bindung des Isocyanids
Author(s) -
Aumann Rudolf,
Heinen Heinrich,
Krüger Carl
Publication year - 1987
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19871200804
Subject(s) - chemistry , isomerization , stereochemistry , isocyanide , insertion reaction , ketenimine , metallacycle , bicyclic molecule , adduct , ligand (biochemistry) , medicinal chemistry , x ray crystallography , biochemistry , physics , receptor , organic chemistry , diffraction , optics , catalysis
Alkenylcarben‐Komplexe 1 bilden mit Methyl‐ bzw. einem primären Isocyanid 2 1:1‐Addukte 3 , die einen C ‐Alkenylketenimin‐Ligand enthalten. An diesen läßt sich ein zweites Molekül 2 addieren unter [4 + 1]‐Cycloaddition zu Bis(imino)cyclopenten‐ 6 bzw. unter weiterem Ringschluß zu 3‐Imidazolin‐Komplexen 4/5 durch metallinduzierte Insertion von 2 in eine α‐CH 2 N‐Bindung von 3 . Die Komplexe 4 – 6 wurden spektroskopisch, der 3‐Imidazolin‐Komplex 4a zusätzlich durch eine Kristallstrukturanalyse charakterisiert. Neben einer Addition von 2c an 3c wird eine Isomerisierung von 3c zum α‐Alkoxycyanid‐Komplex 9a unter N/C ‐Wanderung des N ‐Allylrests beobachtet. Sterische Faktoren beeinflussen entscheidend das Zusammenspiel sämtlicher Konkurrenzreaktionen.