z-logo
Premium
Speicherung von Silan‐ und Germaniminen Me 2 ENR (ESi, Ge) in Form von Sila‐ und Germadihydrotetrazolen 1)
Author(s) -
Wiberg Nils,
Karampatses Petros,
Kim ChungKyun
Publication year - 1987
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19871200717
Subject(s) - chemistry , azide , stereochemistry , imine , cycloaddition , medicinal chemistry , organic chemistry , catalysis
Silan‐ bzw. Germanimine Me 2 ENR ( 1,2 ) [erzeugt durch Thermolyse von Sila‐ und Germadihydrotriazolen 3,4 ; ESi, Ge; RSiMe n t BU 3–n , SiPh 3 , EMe 2 N(SiMe 3 ) 2 ] reagieren mit Azidoalkanen und ‐silanen R′N 3 [R′= t Bu, SiMe n t Bu 3–n , SiPh 3 , SiMe 2 N(SiMe 3 ) 2 ] unter [2 + 3]‐Cycloaddition, d. h. Bildung von Sila‐ bzw. Germadihydrotetrazolen 5,6 (in einigen Fällen entstehen darüber hinaus Insertionsprodukte von Me 2 ENR u. a. in die R′N‐Bindung der Azide). Die Sila‐ bzw. Germadihydrotetrazole zersetzen sich ihrerseits bei erhöhter Temperatur nach 1. Reaktionsordnung in Umkehrung ihrer Bildung unter [2 + 3]‐ Cycloreversion in Azide R′N 3 bzw. RN 3 und Imine Me 2 ENR bzw. Me 2 ENR′ (Geschwindigkeitskonstanten: Tab. 1). Somit wirken Azide als Speicher für Silan‐ und Germanimine. Die ungesättigten Systeme entstehen nur als kurzlebige Zwischenprodukte. Ihre Stabilisierung erfolgt in der Regel durch Dimerisierung und/oder Insertion der Imine in die RN‐ bzw. R′N‐Bindung der thermisch aus den Dihydrotetrazolen ebenfalls gebildeten Azide.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here