Premium
Charge‐Transfer‐Komplexe von Metalldithiolenen mit Viologenen
Author(s) -
Lahner Stefan,
Wakatsuki Yasuo,
Kisch Horst
Publication year - 1987
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19871200621
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Charge‐Transfer‐Komplexe des Typs [ML 2 ] 2‐ [RV] 2+ werden aus Viologenen (RV 2+ ) und dianionischen Metalldithiolenen ([ML 2 ] 2‐ ; MZn, Cd, Hg; Lein substituiertes 1,2‐Ethendithiolat) synthetisiert. Die Festkörperstruktur besteht aus getrennten Pseudosäulen tetraedrischer Metalldithiolene und verdrillter Viologene. Für intrakolumnare Wechselwirkungen gibt es keine Hinweise, für interkolumnare sprechen dagegen die kurzen Zn–H‐ und S–H‐Abstände von 3.27 und 2.87 Å. UV‐VIS‐Spektren enthalten eine Ionenpaar‐Charge‐Transfer‐Bande im Bereich von 460–660 nm (ϵ=400–1900). Deren Lage wird hauptsächlich durch die Natur des Ethendithiolat‐Liganden festgelegt, welcher Verschiebungen von 70–200 nm induziert. Das Zentralmetall übt nur einen schwachen Einfluß aus. Die Bildungskonstanten der 1:1‐Ionenpaare liegen im Bereich von 100–600 1 mol −1 . Spektrophotometrische Analysen deuten auf das Vorliegen weiterer Ionenassoziate unterschiedlicher Zusammensetzung.