z-logo
Premium
Isomerisierungswege bei tert ‐ButylCp‐substituierten (Dien)zirconocen‐ und ‐hafnocen‐Komplexen
Author(s) -
Erker Gerhard,
Mühlenbernd Thomas,
Rufińska Anna,
Benn Reinhard
Publication year - 1987
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19871200410
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
η 4 ‐Dienkomplexe der tert ‐ButylCp‐substituierten gewinkelten Metallocen‐Einheiten (CpCMe 3 ) 2 Zr, (CpCMe 3 ) 2 Hf und (CpC‐Me 3 )CpZr wurden durch Umsetzung der entsprechenden Metallocen‐dichloride 9, 10 und 13 mit Dien‐Magnesium‐Reagenzien des Butadiens, Isoprens und 2,3‐Dimethylbutadiens erhalten. Die ( s‐cis‐/s‐trans ‐η 4 ‐Dien)metallocen‐Gleichgewichtslage wird durch Einführung der tert ‐Butylgruppen am Cp‐Liganden z. T. erheblich zugunsten des ( s‐cis ‐Dien)‐Isomeren beeinflußt [z. B. ( s‐cis‐/s‐trans ‐η 4 ‐Butadien)Zr(η‐C 5 H 4 R) 2 : für RH: 21c/21t =55:45; für RCMe 3 : 14c/14t =94:6]. Die Aktivierungsbarriere der ( s‐trans ‐Dien)‐→ ( s‐cis ‐Dien)metallocen‐Isomerisierung erniedrigt sich durch die sperrigen tert ‐ButylCp‐Substituenten [vgl. 21t → 21c : Δ G ≢ t/c (+ 10.5°C)=22.7 kcal/mol; 14t → 14c : Δ G ≢ t/c (–10°C)=19.5 kcal/mol]. Anhand der dynamischen NMR‐Spektren läßt sich beim ( s‐cis ‐Butadien)(CpCMe 3 ) 2 Zr‐Komplex 14c außer der Dien‐Metallocen‐Topomerisierung (Δ G ≢ F (–10°C)=13.5 kcal/mol) die gehinderte Cp–M‐Rotation des tert ‐Butyl‐substituierten Cyclopentadienylliganden nachweisen (Δ G ≢ R (–80°C)=9.8 kcal/mol). Gehinderte Rotation um den M–Cp‐Vektor wurde auch für die ( s‐cis ‐η 4 ‐Dien)M(CpCMe 3 ) 2 ‐Komplexe 15c (Butadien, MHf), 18c bzw. 19c (2,3‐Dimethyl‐butadien, MZr bzw. Hf) sowie ( s‐trans ‐η 4 ‐2,3‐Dimethylbutadien)Hf(CpCMe 3 ) 2 ( 19t ) festgestellt. Nach den 1 H‐NMR‐NOE‐Differenzspektren öffnet sich im Hauptisomeren 20c des ( s‐cis ‐η 4 ‐Butadien)ZrCp(CpCMe 3 )‐Gemisches ( 20c/20c′ =88:12) der Dienligand in Richtung auf die unsubstituierte Cp‐Gruppierung. Für die gehinderte Zr–(η‐CpCMe 3 )‐Rotation in 20c (Δ G ≢ R (–75°C)=9.4 kcal/mol) ist vermutlich die Wechselwirkung des Cp‐Substituenten mit den Methingruppierungen des komplexierten Diensystems verantwortlich.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here