Premium
Dihydroazaborolyl‐Komplexe, XXII Zur Chemie des (Dihydroazaborolyl)eisen‐Kations
Author(s) -
Schmid GüNter,
Barbenheim Gerd
Publication year - 1987
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19871200324
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Der p ‐Xylol‐Ligand in (1‐ tert ‐Butyldihydro‐2‐methyl‐η 5 ‐1 H ‐1,2‐azaborolyl)( p ‐xylol)eisen‐hexafluorophosphat, [AbFe( p ‐xylol)]‐PF 6 ( 1 ), läßt sich durch verschiedene Substituenten verdrängen: [AbFe[P(OMe) 3 ] 3 ]PF 6 ( 2 ), [AbFe(PMe 3 ) 3 ]PF 6 ( 3 ) und [AbFe(CH 3 CN)(PMe 3 ) 2 ]PF 6 ( 4 ) bilden sich leicht unter Photolysebedingungen. In 4 kann CH 3 CN durch CO verdrängt werden zu [AbFe(CO)(PMe 3 ) 2 ]PF 6 ( 7 ). Der Tricarbonylkomplex [AbFe(CO) 3 ]‐BF 4 ( 8 ) ist nur aus AbFe(CO) 2 I, CO und AgBF 4 zugänglich. 1 addiert H − und D − an den p ‐Xylol‐Ring in exo ‐Stellung, wobei sich die Cylcohexadienylkomplexe AbFe(1,4‐dimethylcyclohexadienyl) ( 5 ) und AbFe( exo ‐6‐deuterio‐1,4‐dimethylcyclohexadienyl) ( 6 ) bilden, die als Diastereomerengemische anfallen. Auch der entsprechende Mesitylenkomplex reagiert in analoger Weise und führt mit H − zu AbFe(1,3,5‐trimethylcyclohexadienyl), mit D − zu AbFe( exo ‐6‐deuterio‐1,3,5‐trimethylcyclohexadienyl), 1 H‐, 11 B, 13 C‐, 31 P‐, IR‐ und Massenspektren charakterisieren Struktur‐ und Bindungsverhältnisse.
Accelerating Research
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom
Address
John Eccles HouseRobert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom