Premium
Mehrfachbindungen zwischen Hauptgruppenelementen und Übergangsmetallen, XXVII. Redox‐Reaktionen an Chrom — Selen‐Dreifachbindungen
Author(s) -
Rohrmann Jürgen,
Herrmann Wolfgang A.,
Herdtweck Eberhardt,
Riede Jürgen,
Ziegler Manfred,
Sergeson Gertrud
Publication year - 1986
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19861191205
Subject(s) - chemistry , tetrahydrofuran , medicinal chemistry , cyclopentadienyl complex , redox , crystal structure , stereochemistry , polymer chemistry , organic chemistry , solvent , catalysis
Der Titelkomplex μ‐Selenido‐bis[dicarbonyl(η 5 ‐cyclopentadienyl)chrom] ( 1 ) reagiert mit Reduktionsmitteln wie Kaliumsuperoxid oder Cobaltocen zu neuartigen ein‐ und mehrkernigen Komplexsalzen. So ergibt KO 2 in Gegenwart von [2.2.2]‐Kryptand in Aceton‐Lösung bei Raumtemperatur das Komplexsalz 5 , welches das einkernige Komplexanion [(η 5 ‐C 5 H 5 )Cr(CO) 2 (η 2 ‐Se 2 )] − enthält (Röntgenstrukturanalyse). Mit Cobaltocen ergibt 1 bei −30°C in Tetrahydrofuran/Diethylether‐Lösung das extrem sauerstoffempfindliche Komplexsalz 2 , in dem erstmals eine Organometall‐Spezies mit planarem Cr 3 Se‐Mehrfachbindungssystem vorliegt (Röntgenstrukturanalyse). 2 zerfällt bei Raumtemperatur unter Bildung des tetrameren Selen‐Komplexes 3 der Zusammensetzung [(C 5 H 5 )CrSe] 4 (Cr 4 Se 4 ‐Cubanstruktur) und in den salzartigen Komplex [Co(η 5 ‐C 5 H 5 ) 2 ] + [(η 5 ‐C 5 H 5 )Cr(CO) 3 ] − ( 4 ; Röntgenstrukturanalyse).