z-logo
Premium
13 C‐NMR‐Spektroskopie: Besondere Hochfeldeffekte in Bicyclo[4.1.1]‐ und Tricyclo[5.1.0.0 2,8 ]octan‐Systemen (1,3‐Cycloheptadien‐Effekt) und besondere Tieffeldeffekte in Dihalogenbicyclo[2.1.1]hex‐2‐enen (Cyclopenten‐Effekt)
Author(s) -
Christl Manfred,
Herzog Clemens
Publication year - 1986
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19861191014
Subject(s) - chemistry , bicyclic molecule , stereochemistry , crystallography , medicinal chemistry
Die 13 C‐NMR‐Parameter von Bicyclo[4.1.1]octa‐2,4‐dien ( 2a ), ‐oct‐3‐en ( 2b ), ‐octan ( 2c ), ‐oct‐2‐en ( 2d ), Tricyclo[5.1.0.0 2,8 ]oct‐4‐en ( 3b ), ‐octan ( 3c ), ‐oct‐3‐en ( 3d ), exo ‐5, syn ‐6‐Dibrombicyclo[2.1.1]hex‐2‐en ( 10a ), ‐hexan ( 10b ), exo ‐5, syn ‐6‐Dichlorbicyclo[2.1.1]hex‐2‐en ( 11a ) und ‐hexan ( 11b ) werden mitgeteilt und mit denen von Modellverbindungen verglichen. 2a und Octavalen ( 3a ) offenbaren im Vergleich zu ihren Di‐ und Tetrahydroderivaten 2b – d bzw. 3b – d ungewöhnliche Abschirmungen der Homoallyl‐C‐Atome um 8.48–12.71 bzw. 23.92–26.35 ppm. Das Tribromderivat 9 zeigt, daß eines der diastereotopen Bromatome am Vierring die Abschirmung vermindert, das andere diese aber verstärkt. Anhand von 10a , 11a und ihren Dihydroderivaten 10b , 11b erkennt man ähnlich unterschiedliche Einflüsse der diastereotopen Halogenatome auf die besondere Entschirmung der Homoallyl‐C‐Atome, die die Einführung der Doppelbindung in das Bicyclo[2.1.1]hexan‐System verursacht. Parallel zur besonderen Abschirmung bzw. Entschirmung erfahren die Homoallyl‐C‐Atome auch charakteristische Änderungen ihrer 13 CH‐Kopplungskonstanten über eine Bindung.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here