Premium
Lineare Oligophosphaalkane, XV. Vierzähnige Phosphane in tetraedrischen und oktaedrischen Komplexen: Zink(II)‐ und Eisen(II)‐Komplexe der linearen Tetraphosphaalkane Me 2 P[CH 2 ] 3 PMe[CH 2 ] n PMe[CH 2 ] 3 PMe 2 (n = 2, 3)
Author(s) -
Hietkamp Sibbele,
Stelzer Othmar
Publication year - 1986
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19861191003
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , crystallography
Abstract Die linearen Tetraphosphaalkane Me 2 P[CH 2 ] 3 PMe[CH 2 ] n PMe[CH 2 ] 3 PMe 2 (n = 2 ( 3 ), n = 3 ( 4 )) bilden mit FeCl 2 diamagnetische, nicht ionogene Eisenkomplexe der Zusammensetzung Fe(L)Cl 2 (L = 3 , 4 ). Die Reaktion von Fe( 3 )Cl 2 mit CO und KCN führt zu den Carbonylhalogenid‐ bzw. Dicyanokomplexen [Fe( 3 )(CO)Cl] + Cl − bzw. Fe( 3 )(CN) 2 . Die Analyse der 31 P{ 1 H}‐NMR‐Spektren erlaubt es, den im Isomerengemisch anfallenden Komplexen die Struktur von Diastereomeren bzw. Positionsisomeren zuzuordnen. Mit Zink(II)‐nitrat bildet 3 in wäßrigem Medium einen Komplex der Zusammensetzung Zn( 3 )(NO 3 ) 2 · 2H 2 O. Das 31 P{ 1 H}‐NMR‐Spektrum des Racemats zeigt die Koordination aller vier P‐Atome des Phosphanliganden an das Koordinationszentrum (Zn 2+ ) an.