z-logo
Premium
Lineare Oligophosphaalkane, XV. Vierzähnige Phosphane in tetraedrischen und oktaedrischen Komplexen: Zink(II)‐ und Eisen(II)‐Komplexe der linearen Tetraphosphaalkane Me 2 P[CH 2 ] 3 PMe[CH 2 ] n PMe[CH 2 ] 3 PMe 2 (n = 2, 3)
Author(s) -
Hietkamp Sibbele,
Stelzer Othmar
Publication year - 1986
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19861191003
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , crystallography
Die linearen Tetraphosphaalkane Me 2 P[CH 2 ] 3 PMe[CH 2 ] n PMe[CH 2 ] 3 PMe 2 (n = 2 ( 3 ), n = 3 ( 4 )) bilden mit FeCl 2 diamagnetische, nicht ionogene Eisenkomplexe der Zusammensetzung Fe(L)Cl 2 (L = 3 , 4 ). Die Reaktion von Fe( 3 )Cl 2 mit CO und KCN führt zu den Carbonylhalogenid‐ bzw. Dicyanokomplexen [Fe( 3 )(CO)Cl] + Cl − bzw. Fe( 3 )(CN) 2 . Die Analyse der 31 P{ 1 H}‐NMR‐Spektren erlaubt es, den im Isomerengemisch anfallenden Komplexen die Struktur von Diastereomeren bzw. Positionsisomeren zuzuordnen. Mit Zink(II)‐nitrat bildet 3 in wäßrigem Medium einen Komplex der Zusammensetzung Zn( 3 )(NO 3 ) 2 · 2H 2 O. Das 31 P{ 1 H}‐NMR‐Spektrum des Racemats zeigt die Koordination aller vier P‐Atome des Phosphanliganden an das Koordinationszentrum (Zn 2+ ) an.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom