z-logo
Premium
Elementorganische Amin/Imin‐Verbindungen, XXVII. Palladium‐ und Platinkomplexe mit Chalkogenphosphorsäurediamid‐Derivaten als Liganden
Author(s) -
Scherer Otto J.,
Forstinger Klaus,
Kaub Jürgen,
Sheldrick William S.
Publication year - 1986
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19861190906
Subject(s) - chemistry , palladium , medicinal chemistry , stereochemistry , catalysis , organic chemistry
RR′NP(X) = NR ( 1 ), R = tBu, R′ = SiMe 3 ; X = S, Se, addiert Wasser unter Bildung von (RHN) 2 P(X)OR′ ( 2 ), das seinerseits mit NaOH in die Salze Na[XOP(NHR) 2 ] ( 3 ) übergeführt werden kann. (Ph 3 P) 2 MO 2 und 2 bzw. (Ph 3 P) 2 MCl 2 (M = Pd, Pt) und 3 ergeben cis ‐[(Ph 3 P) 2 {XP(O)(NHR) 2 } 2 ] ( 4 ) und ( 5 ). Die Umsetzung von 3 mit trans ‐[(CH 3 CN) 2 PdCl 2 ] ( 6 ) führt zu den Palladium‐Mehrkernkomplexen (PdL 2 ) n , L = SP(O)(NHR) 2 , 7 (n = 3), 8 (n = 2). 5 (M = Pt, X = S, Se) und 7 wurden zusätzlich durch eine Röntgenstrukturanalyse charakterisiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here