Premium
Beiträge zur Chemie des Bors, 176. Zur Synthese Bor‐funktioneller Diborylamine über (Stannylamino)borane
Author(s) -
Nöth Heinrich,
Otto Peter,
Storch Wolfgang
Publication year - 1986
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19861190811
Subject(s) - chemistry , borane , stereochemistry , medicinal chemistry , biochemistry , catalysis
Ausgehend von N(SnMe 3 ) 3 und N(SnEt 3 ) 3 ( 1a,b ) wurde über die bereits bei −70°C gebildeten [Bis(triorganylstannyl)amino]borane 2 eine Reihe von Diborylaminen des Typs R 3 SnN(BR′R″) 2 ( 3 ) dargestellt, die für R′R″Cl, Br sehr labil sind. B ‐Bromhaltige Verbindungen 2 und 3 sind wesentlich instabiler als B ‐Chlor‐Derivate. Ersetzt man in 2 oder 3 eine R 3 Sn‐Gruppe gegen die tert ‐Butylgruppe, dann resultieren die thermisch wesentlich beständigeren B ‐halogenhaltigen Aminoborane 7 bzw. Diborylamine 8 . Dabei steht t BuN(BClNMe 2 ) 2 ( 8b ) im Gleichgewicht mit einem cyclischen Isomeren 8 ′ b ; im Falle von t BuN(BBrNMe 2 ) 2 ( 8e ) liegt das Gleichgewicht völlig auf der Seite des Heterocyclus 8 ′ e . Analoges gilt auch für die Diborylamine t BuN(BX 2 )BXNMe 2 (X = Halogen) ( 9b,e ).