Premium
(Cyclopentadienyl)magnesium‐Verbindungen und ihre Komplexe mit Lewisbasen
Author(s) -
Lehmkuhl Herbert,
Mehler Klaus,
Benn Reinhard,
Rufińska Anna,
Krüger Carl
Publication year - 1986
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19861190325
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , nuclear magnetic resonance spectroscopy , stereochemistry
Donor‐Akzeptorkomplexe des Magnesocens ( 1 ) mit O‐ N‐ oder P‐haltigen Lewisbasen wurden isoliert ( 5, 7, 9 – 12 ) oder mittels 25 Mg‐NMR‐Spektroskopie nachgewiesen ( 4, 8, 13, 14 ). Aus einer Korrelation von δ( 25 Mg) mit δ( 13 C(Cp)) ergibt sich folgende Reihe zunehmender Komplexierungsfähigkeit an 1 (Me 2 CH) 2 O ≈ PhOMe ≈ NEt 3 < Et 2 O < PMe 3 < 1,4‐Dioxan < DME < THF < TMED. Durch Komproportionierung von 1 mit Diorganomagnesium‐Verbindungen wurden gemischte Verbindungen vom Typ CpMgR (R = OEt ( 15 ), Et ( 20 ), η 1 ‐CH 2 CH = CH 2 ( 19 ), CH 2 CH = CHCH 2 MgCp ( 21 )) dargestellt. Die Molekülstruktur des Tetrameren 15a wurde durch Röntgenbeugung bestimmt, die η 1 ‐Allylbindung in 19 durch 13 C‐NMR. 21 liegt nur als Z ‐Isomeres vor. – Die Bindungsverhältnisse zwischen den η 5 ‐Cp‐Liganden und dem Mg in 1 und dessen Komplexen mit Lewisbasen werden auf der Basis des NMR‐spektroskopischen und chemischen Verhaltens diskutiert.