z-logo
Premium
Stabilisierung von (Halogenacetyl)organylphenylphosphanen. Kristallstruktur von Br(OC) 4 Mn[PMePhC(O)CCl 3 ]
Author(s) -
Lindner Ekkehard,
Merkle Ralf Dieter,
Hiller Wolfgang,
Fawzi Riad
Publication year - 1986
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19861190225
Subject(s) - chemistry , crystallography , medicinal chemistry , stereochemistry
Die sehr reaktiven Brom‐ und Chloracetylorganylphenylphosphane X 1 X 2 X 3 CC(O)PRPh ( 1ax – dx, 1ay, by ) lassen sich mit BrMn(CO) 5 ( 2 ) unter Bildung der Komplexe Br(OC) 4 Mn[PRPhC(O)CX 1 X 2 X 3 ] ( 3ax – dx, 3ay, by ) stabilisieren und auf diese Weise durch ihre Massen‐, IR‐ und NMR‐Spektren charakterisieren. Nach einer Röntgenstrukturanalyse kristallisiert 3dx in der monoklinen Raumgruppe P 2 1 / n mit Z = 4. In den IR‐Spektren von 3ax – cx und 3ay, by treten mehr als die vier erwarteten CO‐Absorptionen auf, die auf das Vorliegen von Rotameren hindeuten. Reduktive Cyclisierung von Br(OC) 4 Mn[PPh 2 C(O)CH 2 Cl] ( 3by ) mit aktiviertem Magnesium liefert das Cyclobutanon‐Derivat (OC) 4( 4 ).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here