Premium
Transanulare Wechselwirkung bei [m.n]Phanen, 30. Modelle für Amin‐Aromaten‐Exciplexe: Isomere [2]Naphthalino[2](2,6)pyrazinophane und [2]Naphthalino[2](2,6)pyrazinophan‐1,11‐diene
Author(s) -
Lintner Birgit,
Schweitzer Dieter,
Benn Reinhard,
Rufińska Anna,
Haenel Matthias W.
Publication year - 1985
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19851181224
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , wittig reaction , ether , stereochemistry , diene , organic chemistry , natural rubber
Als Exciplex‐Modelle wurden die [2.2]Naphthalinopyrazinophane 7 , 8 und die entsprechenden Diene 3 , 4 synthetisiert: Die Dithia[3.3]phane 20 und 22 , dargestellt durch Cyclisierung von 11 mit 12 und 11 mit 16 , wurden zu den Disulfonen 21 , 23 oxidiert, deren Pyrolyse in der Gasphase 7 , 8 ergab. Ringverengung von 20 , 22 durch S‐analoge Wittig‐Etherumlagerung ergab 24 bzw. 26 , deren Oxidation zu den Sulfoxiden 25 , 27 und pyrolytische Eliminierung von Methansulfensäure zu den Dienen 3 und 4 führte. Absorptions‐ und Fluoreszenzspektren von 3 , 4 , 7 , 8 sowie die für 7 und 8 beobachtete Phosphoreszenz‐Emission werden im Hinblick auf n‐π‐Wechselwirkung zwischen einem Pyrazin‐Stickstoff und Naphthalin in 3 , 4 und π‐π‐Wechselwirkung zwischen den Aromaten‐Einheiten in 7 , 8 diskutiert. Von 7 und 8 wurden die Nullfeld‐Aufspaltungsparameter | D | und | E | des angeregten Triplettzustandes über ODMR‐Messungen bestimmt.