z-logo
Premium
Fluorenylsilane, V. Umlagerungen silylsubstituierter Fluorenylsilane
Author(s) -
Schubert Ulrich,
Steib Christine,
Amberg Sabine
Publication year - 1985
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19851181212
Subject(s) - trimethylsilyl , chemistry , silylation , silane , medicinal chemistry , stereochemistry , organic chemistry , catalysis
Bei der Umsetzung von 9‐Fluorenyltris(trimethylsilyl)silan ( 1 ) mit Iod entsteht ausschließlich 9‐Fluorenyliodbis(trimethylsilyl)silan ( 2 ), mit Brom zunächst gleichzeitig (9‐Brom‐9‐fluorenyl)tris(trimethylsilyl)silan ( 4 ) und Brom‐9‐fluorenylbis(trimethylsilyl)silan ( 3 ), welche bei Brom‐Überschuß in Dibrom(9‐brom‐9‐fluorenyl)(trimethylsilyl)silan ( 6 ) übergehen. Silan 4 lagert sich thermisch oder durch Ag 2 SO 4 unter Platzwechsel des Brom‐ und eines Silyl‐Substituenten in Brombis(trimethylsilyl)[9‐(trimethylsilyl)‐9‐fluorenyl]silan ( 7 ) um. Hydrolyse von 2 oder 7 durch wäßriges Aceton führt in Gegenwart von Ag 2 SO 4 zu den entsprechenden Silanolen 11 bzw. 8 . Das durch Deprotonierung von 8 durch n ‐Butyllithium gebildete Silanolat unterliegt einer 1,3‐Wanderung der Silylgruppe von C‐9 des Fluorenylrestes zum Silanolat‐Sauerstoff. Anschließende Umsetzung mit Chlorsilanen führt zu (9‐Silyl‐9‐fluorenyl)bis(trimethylsilyl)(trimethylsilyloxy)silanen ( 9, 10 ). Das Trimethylsilyl‐Derivat 9 läßt sich auch durch aufeinanderfolgende Umsetzung von 11 mit n ‐Butyllithium und Chlortrimethylsilan darstellen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here