z-logo
Premium
Tricarbonylchrom‐Komplexe von Aryltrimethylsilanen – Darstellung und Reaktionen
Author(s) -
Effenberger Franz,
Schöllkopf Klaus
Publication year - 1985
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19851181108
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , nucleophile , benzophenone , trimethylsilyl , polymer chemistry , catalysis , organic chemistry
Tricarbonylchrom(TCC)‐Komplexe 3 , 12 trimethylsilylierter Benzole werden aus Aryltrimethylsilanen 2 bzw. Phenylenbis(trimethylsilanen) 11 und Hexacarbonylchrom ( 1 ) dargestellt. Sie reagieren – bedingt durch die Acceptorwirkung der TCC‐Gruppe – basekatalysiert mit Aldehyden und Ketonen unter Carbodesilylierung zu den TCC‐Alkyl(trimethyl‐silyl)ether‐Komplexen 4 , 9 , 13 . Durch Hydrolyse der TCC‐Komplexe 4 , 13 , werden die TCC‐Komplexe 5 substituierter Benzylalkohole erhalten. Die oxidative Abspaltung der TCC‐Gruppe wird beispielhaft an 4a mit Iod bzw. Natriumdichromat beschrieben, wobei Benz‐hydrol ( 7 ) bzw. Benzophenon ( 8f ) entsteht. An die Aromaten der TCC‐Komplexe 4 , 9 , 13 können nach bekannten Methoden Nucleophile addiert werden; damit eignen sich die TCC‐Komplexe 3 , 12 , für die gezielte Synthese mehrfach substituierter Aromaten durch Kombination der elektrophilen Carbodesilylierung und Addition von Nucleophilen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here