Premium
(1,2‐Epoxy‐3‐oxoalkyl)phosphonsäureester als Synthone für heterocyclische Carbonylverbindungen: Synthese von acylsubstituierten Thiazolen, Indolizinen, Imidazo[1,2‐ a ]‐pyridinen und Imidazo[1,2‐ a ]pyrimidinen
Author(s) -
Öhler Elisabeth,
ElBadawi Mahmoud,
Zbiral Erich
Publication year - 1985
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19851181021
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
[( E )‐3‐Oxo‐1‐alkenyl]phosphonsäureester ( 1 ) werden mit H 2 O 2 /Na 2 CO 3 zu den entsprechenden trans ‐1,2‐Epoxy‐phosphonaten 2 umgesetzt. Diese reagieren mit den Thioamiden 4–7 zu den (1‐Hydroxy‐1‐thiazolylalkyl)phosphonaten 8–11 , mit α‐Pyridylessigsäureester zu den (Indolizinylalkyl)phosphonaten 19 , mit 2‐Aminopyridin zu den (Imidazo[1,2‐ a ]pyridinylalkyl)phosphonaten 20 und 22 und mit 2‐Aminopyrimidin zu (Imidazo[1,2‐ a ]pyrimidinylalkyl)phosphonsäureestern 21 . Aus den (1‐Hetaryl‐1‐hydroxyalkyl)phosphonaten 9–11 und 19–21 werden mit Alkali oder durch Pyrolyse die entsprechenden acylsubstituierten Heterocyclen (Thiazole 13–15 , kondensierte Carbonylverbindungen 23–25 ) erhalten. Die Struktur der bicyclischen Verbindungen 19–25 wird aus den 1 H‐NMR‐Spektren auf Grund der starken Entschirmung der 5‐H‐Signale durch die in peri‐Stellung befindlichen Substituenten an C‐3 ermittelt. – Kondensation der Epoxyketone 2 mit Cytosin liefert die isomeren (Imidazo[1,2‐ c ]pyrimidinylalkyl)phosphonate 27 und 28 , aus denen mit Alkali die entsprechenden Aldehyde 29 und 30 erhalten werden.