Premium
Gehinderte Ligandenbewegungen in Übergangsmetallkomplexen, 26. Synthese, Stereochemie und dynamisches Verhalten von (η 4:CH ‐1,3‐Cycloheptadien)chrom(0)‐Komplexen
Author(s) -
Michael Günther,
Kaub Jürgen,
Kreiter Cornelius G.
Publication year - 1985
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19851181008
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Hexacarbonylchrom(0), Pentacarbonyl(trimethylphosphan)chrom(0) oder Pentacarbonyl‐(trimethylphosphit)chrom(0) ergeben mit 1,3‐Cycloheptadien bei UV‐Bestrahlung Cr‐;(CO) 2 L(η 4:CH ‐C 7 H 10 )‐Komplexe (L CO ( 1 ), P(CH 3 ) 3 ( 2 ), P(OCH 3 ) 3 ( 3 )). Formal sind 1 – 3 Elektronenmangelverbindungen, die durch Wechselwirkung von C‐5 oder C‐7 des C 7 H 10 ‐Liganden mit dem Zentralmetall über eine C H Cr‐Brücke stabilisiert werden. Temperaturabhängige NMR‐Spektren zeigen den Wechsel der C H Cr‐Brücke zwischen C‐5 und C‐7 mit einer Energiebarriere von Δ G 165 ≠= 27.9 ( 1 ), 28.6 ( 2 ), 28.4 ( 3 ) kJ · mol −1 an. Weiterhin tauschen die drei endo ‐Protonen des C 7 H 10 ‐Liganden einerseits sowie die drei exo ‐ und die vier olefinischen Protonen andererseits mit Δ G 350 ≠= 67.2 ( 1 ), 64.1 ( 2 ), 61.4 ( 3 ) kJ · mol −1 ihre Positionen. Die Molekülstruktur von 2 wurde durch eine Röntgenstruktur‐analyse bestimmt.