z-logo
Premium
Olefin‐ und Cyclopropan‐Aktivierung durch geminale Phosphonium‐Zentren
Author(s) -
Schmidbaur Hubert,
Herr Rudolf,
Pollok Thomas,
Schier Annette,
Müller Gerhard,
Riede Jürgen
Publication year - 1985
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19851180809
Subject(s) - chemistry , phosphonium , geminal , olefin fiber , medicinal chemistry , cyclopropane , double bond , methanol , stereochemistry , polymer chemistry , organic chemistry , catalysis , ring (chemistry)
Die erschöpfende Quartärisierung von Vinylidenbis(diphenylphosphan) ( 1 ) mit CH 3 I oder CH 3 OSO 2 F liefert Diquartärsalze 2a , b , deren olefinische Doppelbindung durch die beiden Phosphonium‐Zentren stark elektrophil aktiviert ist. Die Addition von Methanol oder Ethanol an 2a , b liefert entsprechend die β‐alkoxysubstituierten Doppelphosphonium‐Salze 9a – i . Die Struktur eines dieser Produkte ( 9a : XI, RCH 3 ) wurde durch eine Einkristall‐Röntgenbeugungsanalyse gesichert, für die übrigen liegen spektroskopische Daten vor. – Triphenylphosphoniumcyclopropylid ( 5 ) ergibt mit (C 6 H 5 ) 2 PCl das geminal phosphinosubstituierte Salz 6 , das durch CH 3 OSO 2 F zum Bisphosphonium‐Salz quartärisiert werden kann ( 7a , b ). Ein symmetrisches Homologes 7 c entsteht aus Cyclopropylidenbis(diphenylphosphan) ( 8 ) und CH 3 OSO 2 F. In 7a – i ist der Cyclopropan‐Cyclus ebenfalls deutlich elektrophil aktiviert. Mit Alkoholen tritt Ringspaltung ein, die hier zu γ‐alkoxylierten Salzen 10a , b führt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here