z-logo
Premium
Synthesen mit Cyclobutadienen, 7. Ein Zugang zum 2‐Oxabicyclo[2.2.0]hexen/3‐Oxatricyclo‐[3.1.0.0 2,6 ]hexan‐System durch thermische Cycloaddition von Carbonylverbindungen an ein stabiles Cyclobutadien
Author(s) -
Fink Jürgen,
Regitz Manfred
Publication year - 1985
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19851180609
Subject(s) - chemistry , ketone , chloroform , cycloaddition , aldehyde , stereochemistry , medicinal chemistry , organic chemistry , catalysis
Carbonsäurechloride ( 2a,b ) gehen mit dem Cyclobutadien 1 1,4‐Addition zu den Cyclobutenen 3a und b ein, während man für Aldehyde und aktivierte Ketone Cycloadditionsverhalten beobachtet. Aldehyde ( 4a – c ) reagieren glatt mit 1 zu den Oxabicyclen 5a – c , aktivierte Ketone ( 6a – f ) liefern die Oxatricyclen 7a – f . In Chloroform lassen sich 7b – e in bicyclische Isomere ( 8b – e und/oder 9b – e ) umwandeln. Tricarbonylverbindungen gehen mit 1 ebenfalls Cycloadditionsreaktionen ein: Mesoxalsäure‐diethylester ( 10a ) führt zur Bildung des Oxatricyclohexans 11a , Trioxoindan ( 10b ) ist für die Bildung des Oxabicyclohexens 12b verantwortlich, das in Chloroform mit 11b im Gleichgewicht steht. Für die 1,4‐Addition, die Cycloaddition und die Isomerisierung im Oxabicyclohexen/Oxatricyclohexan‐System werden Homocyclopropenylium‐Kationen ( 13,14 ) als Zwischenstufen vorgeschlagen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here