Premium
(Phthalocyaninato)eisen(II)‐ und ‐ruthenium(II)‐ Verbindungen mit Isocyaniden als axialen Liganden
Author(s) -
Keppeler Uwe,
Kobel Wolfram,
Siehl HansUllrich,
Hanack Michael
Publication year - 1985
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19851180529
Subject(s) - chemistry , ruthenium , denticity , metal , ligand (biochemistry) , nuclear magnetic resonance spectroscopy , medicinal chemistry , stereochemistry , polymer chemistry , organic chemistry , catalysis , biochemistry , receptor
(Phthalocyaninato)eisen(II) und ‐ruthenium(II) (PcM, M Fe, Ru) reagieren mit aliphatischen und aromatischen einzähnigen Isocyaniden RNC (R t ‐Bu, c ‐Hx, Bzl, Ph, Me 2 ph) zu den entsprechenden bisaxial substituierten (Phthalocyaninato)metall(II)‐Verbindungen PcM(RNC) 2 (M Fe, Ru) 1 – 5 . Die Strukturen dieser löslichen Verbindungen werden durch 1 H‐ und 13 C‐NMR‐Spektroskopie bestimmt. Der Einfluß des Zentralmetalls M sowie des organischen Restes R auf die σ‐Donor‐ bzw. π‐Akzeptor‐Eigenschaft der Metall‐Ligand‐Bindung wird IR‐spektroskopisch untersucht. UV/VIS‐Spektroskopie, TG/DTG/DTA‐Untersuchungen und FD‐Massenspektroskopie verdeutlichen zusätzlich die starken Unterschiede beim Austausch von Eisen durch Ruthenium in 1 – 5 . Die thermischen und massenspektroskopischen Untersuchungen ergeben konkrete Hinweise auf die Existenz pentakoordinierter PcRu(II)‐Verbindungen.