z-logo
Premium
Chemie polyfunktioneller Moleküle, 83. Reaktionen des Bis[μ‐ N,N ‐bis(diphenylphosphino)methylamin‐ P,P ′]‐μ‐carbonyl‐bis[chlororhodiums(I)]( Rh – Rh ) mit Alkalimetallhalogeniden, ‐pseudohalogeniden und Schwefeldioxid
Author(s) -
Ellermann Jochen,
Szucsányi Gyopár
Publication year - 1985
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19851180512
Subject(s) - chemistry , metal carbonyl , halide , medicinal chemistry , methylamine , alkali metal , mass spectrum , raman spectroscopy , metal , polymer chemistry , inorganic chemistry , organic chemistry , ion , physics , optics
Rh 2 (μ‐CO)[μ‐(Ph 2 P) 2 NCH 3 ] 2 Cl 2 ( I ) setzt sich mit Alkalimetallhalogeniden und ‐pseudohalogeniden MX (M = K, Na; X = I, N 3 , NCO, NCS und CN) in methanolischer Suspension zu den neuen A‐Frame‐Komplexen Rh 2 (μ‐CO)[μ‐(Ph 2 P) 2 NCH 3 ] 2 X 2 ( 2a – e ) um. Die Reaktion von 1 mit NaBr führt nur zu einem Gemisch aus 1 , Rh 2 (μ‐CO)[μ‐(Ph 2 P) 2 NCH 3 ]Br 2 ( 2f ) und Rh 2 (μ‐CO)[μ‐(Ph 2 P) 2 NCH 3 ] 2 (Br)Cl ( 3 ), die durch ihre Massenspektren identifiziert wurden. Eine Umsetzung von 1 mit NaF gelang nicht. Mit SO 2 tauscht 1 das Brücken‐CO aus und bildet den A‐Frame‐Komplex Rh 2 [μ 2 η 1 ‐SO 2 ( S )][μ‐(Ph 2 P) 2 NCH 3 ] 2 Cl 2 ( 5 ). Die neuen Verbindungen wurden, soweit möglich, durch Massen‐, 31 P‐, 1 H‐NMR‐, IR‐, FIR‐, Raman‐ und ESR‐Spektren charakterisiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here