Premium
Darstellung von (η 6 ‐Aren) 2 Cr 2 (CO) 3 ‐Komplexen mit einer formalen Cr Cr‐Dreifachbindung aus η 6 ‐ArenCr(CO) 2 NCCH 3
Author(s) -
Klüfers Peter,
Knoll Lothar,
Reiners Christiane,
Reiß Karl
Publication year - 1985
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19851180509
Subject(s) - chemistry , acetonitrile , benzene , medicinal chemistry , mesitylene , toluene , ligand (biochemistry) , molecule , stereochemistry , organic chemistry , biochemistry , receptor
Bei der photochemischen Umsetzung von η 6 ‐ArCr(CO) 3 (Ar = Benzol, Toluol, m ‐Xylol, Mesitylen, Benzoesäure‐methylester und Fluorbenzol) mit Acetonitril in Hexan bzw. p ‐Tolunitril in THF entstehen Komplexe η 6 ‐ArCr(CO) 2 NCR ( 1–10 ). Lösungen der roten Acetonitrilkomplexe bilden in der Wärme oder bei UV‐Bestrahlung unter Abspaltung des Nitril‐ und eines CO‐Liganden in Gegenwart von Benzol die neuen schwarzen Komplexe (η 6 ‐Ar) 2 Cr 2 (CO) 3 ( 11–16 ). Die Spektren und die Röntgenstrukturanalyse des Benzolderivats 11 belegen eine von drei CO‐Liganden verbrückte, formal eine Dreifachbindung aufweisende Cr 2 ‐Einheit. Die asymmetrische Enheit von 11 enthält zwei Molekülhälften mit Cr Cr‐Abständen von 222.6 bzw. 221.6 pm.