Premium
Anwendungen der 13 C‐Resonanz‐Spektroskopie, XXV. Pteridin‐Spektren, IV
Author(s) -
Tobias Stefan,
Günther Harald,
Pfleiderer Wolfgang
Publication year - 1985
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19851180133
Subject(s) - chemistry , protonation , medicinal chemistry , carbon 13 nmr , pterin , nuclear magnetic resonance spectroscopy , chemical shift , stereochemistry , organic chemistry , ion , cofactor , enzyme
Für Pterin ( 1 ) und Isopterin ( 2 ) sowie die betreffenden 6‐ und 7‐Mono‐ und Dimethyl‐ und einige N ‐Methylderivate ( 3 – 11 ) wurden die 13 C‐NMR‐Parameter in verschiedenen Lösungsmitteln in basischem (NaOH, KOH), neutralem (DMSO) und saurem (TFA, FSO 3 H) Medium bestimmt. Aus den gemessenen Änderungen der δ( 13 C)‐Werte und der 13 C, 1 H‐Kopplungskonstanten wurden die Strukturen der Anionen sowie der Mono‐ und Dikationen abgeleitet. Erstprotonierung in TFA erfolgt bei den Pterinen an N‐1, bei den Isopterinen an N‐3. Zweitprotonierung in FSO 3 H findet man bei den Pterinen an N‐5, bei den Isopterinen an N‐8.