z-logo
Premium
Transanulare Wechselwirkung bei [m. n]Phanen, 28. Modelle für Excimere und Exciplexe: Absorptions‐ und Emissionsspektren von [2.2]Phanen des Fluorens und 9‐Fluorenons
Author(s) -
Schweitzer Dieter,
Haenel Matthias W.
Publication year - 1985
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19851180116
Subject(s) - chemistry , phosphorescence , fluorenone , fluorene , excited state , stereochemistry , crystallography , triplet state , molecule , fluorescence , physics , atomic physics , polymer , organic chemistry , quantum mechanics
Die Absorptions‐, Fluoreszenz‐ und Phosphoreszenzspektren von anti ‐ und syn ‐[2.2](2,7)Fluorenophan ( 1 und 2 ) sowie ihre durch ODMR‐Messungen bestimmten Nullfeldaufspaltungsparameter | D | des angeregten Triplettzustandes werden im Hinblick auf die Elektronenwechselwirkung und deren Orientierungsabhängigkeit diskutiert. Die entsprechenden [2.2]Phane 3 , 5 und 6 , die 9‐Fluorenon‐Einheiten enthalten, zeigen wie 9‐Fluorenon keine Emission aus dem angeregten Triplettzustand. Von beiden syn ‐ anti ‐Isomerenpaaren 2/1 und 6/5 zeigen jeweils die syn ‐Isomeren 2 und 6 mit „ekliptischer” Anordnung der Fluoren‐Kohlenstoffatome die stärkere Elektronenwechselwirkung.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom