z-logo
Premium
Untersuchungen an Diazoverbindungen und Aziden, LII. Stabile Azomethinimin‐Dipole aus Diazoverbindungen und 3 H ‐1,2,4‐Triazol‐3,5(4 H )‐dionen
Author(s) -
Theis Wolfgang,
Bethäuser Willi,
Regitz Manfred
Publication year - 1985
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19851180105
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , dimethyl acetylenedicarboxylate , imine , methanol , diazo , triazole , carbene , stereochemistry , organic chemistry , cycloaddition , catalysis
Die arylsubstituierten Diazoverbindungen 1a – h reagieren mit den Triazoldionen 2a – c bei 20°C in Benzol unter Stickstoffverlust zu den stabilen Azomethinimin‐Dipolen 4a – p . Ihr 1,3‐dipolarer Charakter kommt sowohl in der Addition von Methanol und Ethanol ( 4d – f → 5a – f ) als auch in Cycloadditionsreaktionen mit Acetylendicarbonsäure‐dimethylester ( 4d , e → 6a , b ) und Phenylisocyanant ( 4d → 7 ) zum Ausdruck. Bisdipole erhält man auf zwei verschiedenen Wegen: Entweder setzt man Bisdiazoverbindungen mit 4‐Phenyl‐3 H ‐1,2,4‐triazol‐3,5(4 H )‐dion um ( 12a , b + 22a → 13a , b ), oder man wandelt das Bistriazoldion 14 mit Diazoverbindungen ( 1a , c , d und i ) in die Bisdipole 15a – d um. Dipolmomente, Molmassen, IR‐, UV‐, 1 H‐NMR‐ und 13 C‐NMR‐spektroskopische Daten sind im Einklang mit den Dipolstrukturen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom