z-logo
Premium
Oligophosphaalkane, VI. Synthese und NMR‐spektroskopische Charakterisierung PH‐funktioneller methylenverbrückter Diphosphane R 2 P‐CH 2 ‐PRH und HRP‐CH 2 ‐PRH
Author(s) -
Hietkamp Sibbele,
Sommer Herbert,
Stelzer Othmar
Publication year - 1984
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19841171209
Subject(s) - chemistry , nuclear magnetic resonance spectroscopy , stereochemistry , medicinal chemistry
1,3‐Diphosphapropan, H 2 P‐CH 2 –PH 2 ( 1 ), läßt sich durch Reduktion von Cl 2 P‐CH 2 –PCl 2 mit LiAlH 4 in ca. 40proz. Ausbeute darstellen. Mono‐, Di‐ und Trisubstitutionsprodukte RHP‐CH 2 –PH 2 (R = i Pr, CH 2 Ph, 3a , b ), RHP‐CH 2 –PHR (R = i Pr, CH 2 Ph, t Bu, 5a – c ), R 2 P‐CH 2 –PRH (R = Me, i Pr, Ch 2 Ph, 10b , 7a , b ) des Grundkörpers 1 dieser Serie sind ausgehend von Cl 2 P‐CH 2 –PCl 2 zugänglich. Eine Mehrstufensynthese auf der Basis von MePCl 2 liefert das disekundäre Phosphan MeHP‐CH 2 –PMeH ( 10d ), das im Gegensatz zu Berichten in der Literatur thermisch bis zu 100°C stabil ist. Die 31 P‐ und 1 H‐NMR‐Spektren von 1 wurden analysiert und rechnerisch simuliert. Die Struktur der Phosphane wird anhand ihrer 1 H‐, 31 P{ 1 H}‐, 31 P‐ und 13 C{ 1 H}‐NMR‐Spektren diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here