Premium
Beiträge zur Chemie des Bors, 139. Additionsverbindungen von Alkylhalogenboranen mit 1,3,2‐Diazaborolidinen: Struktur, Stabilität und Austauschreaktionen
Author(s) -
Anton Klaus,
Nöth Heinrich,
Pommerening Hans
Publication year - 1984
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19841170719
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Umsetzungen von Alkylhalogenboranen R n BX 3 – n (n = 0 – 2) mit den 1,3‐Dimethyl‐1,3,2‐diazaborolidinen 1 – 4 führen unabhängig vom Bor‐Substituenten zu stabilen 1:1‐Additionsverbindungen 1a – e, 2a, 3a – d, 4a , wobei die Koordination über ein N‐Atom des Fünfrings erfolgt. Die Röntgenstrukturanalyse des BCl 3 ‐Addukts 3a zeigt zwei enantiomere Formen in der asymmetrischen Einheit, “envelope”‐Ringkonformation und eine starke π‐Rückbindung des Ringbors zum nicht koordinierten Stickstoff. – Gleichgewichte der 1:1‐Additionsverbindungen mit ihrem Ringöffnugsprodukt sowie ihr Verhalten gegenüber einem zweiten mol Lewis‐Säure wurden untersucht. Hierbei wird die Ring‐BR‐Gruppe verdrängt. Im Gegensatz dazu tauscht das 2‐(Dimethylamino)diazaborolidin 5 mit Halogenboranen den R 2 N‐Substituenten aus, während die Umsetzung mit Diboran zunächst ein wenig stabiles (Dimethylamino)boran‐Addukt 5a liefert.